Das Gebäude von 1992 befindet sich aus energetischer Sicht noch im Originalzustand. Die Außenwand ist nicht zusätzlich gedämmt, jedoch das Dach und die oberste Geschossdecke mit je 12 cm Mineralfaser. Die Kellerdecke ist mit 8 cm Styropor gedämmt. Die Fenster sind mit zweifacher Isolierverglasung ausgeführt. Die Wärmeübergabesysteme sind ebenfalls noch im Originalzustand. Während im Erdgeschoss Fußbodenheizung verlegt wurde, werden Ober- und Dach über Radiatoren beheizt. Im Jahr 2014 hat die Wärmepumpe einen Ölkessel ersetzt. Die Heizkreistemperaturen liegen im Mittel bei 39 °C und maximal bei 44 °C. Zur Beladung des Trinkwasserspeichers liegen die Betriebstemperaturen der Wärmepumpe im Mittel bei 47 °C. Der Heizstab wurde bislang (Oktober 2018) ausschließlich zur Trinkwassererwärmung, ohne direkte Korrelation zur Außenlufttemperatur, eingesetzt.
Aktive Anlagenschema mit Tageswerten
Die Effizienzfür den Zeitraum:
Die Betriebskosten
Betriebskosten im Jahr
Durchschnittliche Betriebskosten im Monat
Die Stromkosten beinhalten sowohl Warmwasserbereitung als auch Raumheizung.
Die Technologie im Vergleich
Annahmen und Quellen
Nachfolgende Kennwerte beziehen sich auf den Endenergieeinsatz. Die Umrechnung auf die Nutzenergie erfolgt für die Wärmepumpe über die ermittelte Arbeitszahl. Für die fossilen Erzeuger werden Jahresnutzungsgrade von 90% (Gaskessel) bzw. 80% (Ölkessel) angenommen.