WPSmart im Bestand Fraunhofer ISE

Haus Bild
Das Gebäude
Baujahr: 1981
Zustand: s. Erläuterung
Typ: freistehendes Haus
Beheizte Wohnfläche: 250 m2
Heizwärmeverbrauch:
129 kWh
m2a
Anzahl der Bewohner: 3
Die Heizungsanlage
Wärmeerzeuger: Wärmepumpe, Elektroheizstäbe
Wärmequelle: Außenluft
Heizleistung der Wärmepumpe: 7 kW (A2/W35)
Wärmeübergabesystem: Fußbodenheizung und Radiatoren
Erläuterungen

In dem 1981 errichteten Gebäude wurden bislang keine Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle zur Verringerung der Heizlast durchgeführt. Bereits beim Bau wurden das Dach mit 15 cm Glaswolle, die Außenwand mit 6 cm Styropor und die Bodenplatte gedämmt. Die Fenster sind zweifach verglast. Im gesamten Gebäude ist eine Fußbodenheizung verlegt und rund die Hälfte der Wohnfläche wird zusätzlich mit Radiatoren beheizt. Die von der Wärmepumpe erbrachten Heizkreistemperaturen liegen im Mittel von 41 °C und maximal bei 48 °C. Die Fußbodenheizung ist über eine Beimischschaltung am Pufferspeicher angeschlossen, womit der Heizungsvorlauf mit geringeren Temperaturen betrieben werden kann. Zur Beladung des Trinkwasserspeichers lagen die Betriebstemperaturen der Wärmepumpe im Mittel bei 46 °C. Ein Heizstabbetrieb ist ausschließlich bei sehr geringen Außenlufttemperaturen zu verzeichnen.

Aktive Anlagenschema mit Tageswerten Anlagenschema Bild
Anlagenschema Bild
Die Effizienz für den Zeitraum: Charts Max

Die Betriebskosten

Betriebskosten im Jahr

Durchschnittliche Betriebskosten im Monat


Die Stromkosten beinhalten sowohl Warmwasserbereitung als auch Raumheizung.
Die Technologie im Vergleich

Annahmen und Quellen

Nachfolgende Kennwerte beziehen sich auf den Endenergieeinsatz. Die Umrechnung auf die Nutzenergie erfolgt für die Wärmepumpe über die ermittelte Arbeitszahl. Für die fossilen Erzeuger werden Jahresnutzungsgrade von 90% (Gaskessel) bzw. 80% (Ölkessel) angenommen.

CO2äq (CO2-Äquivalente)*: Strom 531 g/kWh; Erdgas 243 g/kWh; Heizöl 311g/kWh

PE (Primärenergie)**: Strom 1,8; Erdgas 1,1; Heizöl 1,1

*GEMIS 4.94

**EnEV 2016


www.ise.fraunhofer.de