Fraunhofer ISE

  das Haus

Definitionen und Erläuterungen

  Das Haus


  beheizte Wohnfläche:    130 m²

  Heizwärmebedarf:          keine Angaben

  Anzahl der Bewohner:    3


  Die Heizanlage


  Heizleistung (B0/W35):  9 kW*

  Wärmequelle:               Erdreich
                                     Erdsonde
                                     (Länge: 120 m)

  Wärmeverteilung:          Fußbodenheizung


  Anlagenbeschreibung

  

Die Wärmepumpe nutzt mit einer 120m langen Erdsonde (2U) das Erdreich als Wärmequelle. Die Wärmepumpe dient sowohl zur Gebäudebeheizung als auch zur Trinkwassererwärmung. In der Anlage ist ein Kombispeicher installiert, der parallel zur Wärmepumpe angeschlossen ist. Im unteren Teil ist ein Heizungsspeicher (600 L) angeordnet, auf den ein Trinkwasserspeicher (300 L) aufgesetzt ist. Die Beladung des TWS erfolgt über einen externen Plattenwärmetauscher. Im Heizkreis nach dem Kombispeicher trennt ein Wärmeübertrager die Fußbodenheizungen vom restlichen Heizungssystem. Dies ist erforderlich, da die (alte) FBH aus Kunststoffrohen besteht, durch die Sauerstoff diffundieren kann.


Ergebnisbeschreibung


  

Zeitraum Juli 2011 bis Juni 2012:

Die Jahresarbeitszahl dieser Wärmepumpen-anlage liegt mit 4,1 geringfügig über dem Durchschnittswert aller vermessenen Erdreich-Anlagen von 4,0.
Die mittleren Temperaturen der Ladekreise des unteren Speicherbereiches (Heizungswasser) bzw des oberen Speicherbereiches (Trinkwasser) betragen 35,5°C bzw 50,0°C. Sieht man von der Wärmeleitung vom oberen Speicherbereich zum unteren Speicherbereich ab, entspricht die Beladung des oberen Speicherbereiches der Trinkwassererwärmung. (Durchschnitt: Heizungs-Ladekreis 32°C und Trinkwasserspeicher-Ladekreis 47°C).
Der Anteil der bereitgestellten Wärme, der zur Trinkwassererwärmung dient, beträgt 17% (Durchschnitt 20%). Während sich die im Vergleich höheren Betriebstemperaturen der Wärmesenke negativ auf die Arbeitszahl auswirken, wirkt sich die leicht überdurchschnittliche mittlere Wärmequellen-Temperatur (6,0°C gegenüber dem Durchschnittswert von 4,5°C) positiv auf die Arbeitszahl aus.
Die Wärmequellenpumpe hat mit einem Anteil von 2,1% des Gesamtenergiebezuges der Wärmepumpe (ohne Heizstab) einen geringen Energiebedarf (Durchschnitt 4,7%). Hinsichtlich der Betriebszeit der Wärmepumpe spiegelt die Anlage mit 1740 h/a gut den Durchschnitt der untersuchten Anlagen wieder. Der Heizstab war nicht in Betrieb.

  * ermittelt nach DIN EN 14511

anlagenschema klicken Sie auf das Bild um die aktuellen Werte zu sehen

Energiebilanz und Arbeitszahlen:

2009

2010

2011

2012

2013

gelb Wärmepumpe (Verdichter & Steuerung) grau Solepumpe schwarz Heizstab
rot Heizung blau Warmwasser gruen Arbeitszahl
strom average energie average AZ average
klicken Sie auf die Grafiken um die Monatswerte zu sehen

Mittlere Tagestemperaturen:

sole temp heizkreis temp ladekreis temp Primärkreis                        Ladekreis vor PS                Ladekreis TWS



Copyright © www.fraunhofer.ise.de 2012