Das Haus
beheizte Wohnfläche: 129 m²
Heizwärmebedarf: 14,18 kWh/(m²a)
Anzahl der Bewohner: 3
Die Heizanlage
Heizleistung (A2/W35)*: 8,4 kW
Wärmequelle: Außenluft
Wärmeverteilung: Fußbodenheizung
Anlagenbeschreibung
Die Wärmepumpe nutzt Außenluft als Wärmequelle und ist außerhalb des Gebäudes aufgestellt. Das Gerät dient sowohl zur Gebäudebeheizung als auch zur Trinkwassererwärmung. Im Vorlauf des Heizkreises ist ein Heizungsspeicher (70L) installiert. Die Beheizung der Räume erfolgt mittels Fußbodenheizungen, wodurch nur geringe Heizkreistemperaturen erforderlich sind. Der Trinkwasserspeicher (200L) wird von der Wärmepumpe über einen innenliegenden Rohrwärmetauscher beheizt. In der Wärmepumpe ist eine elektrische Zusatzheizung installiert.
Ergebnisbeschreibung
Zeitraum Juli 2011 bis Juni 2012:
Die Jahresarbeitszahl dieser Wärmepumpen-anlage liegt mit 3,1 im mittleren Bereich aller vermessenen Außenluft-Anlagen (Durchschnitt: 3,0). Günstig auf die Effizienz dieser Wärmepumpenanlage wirken sich die mittleren Temperaturen im Heizkreis (29,5°C) und zur Beladung des Trinkwasserspeichers (46°C) aus, die rund 3,5K bzw 1K geringer als der jeweilige Durchschnittswert aller Anlagen liegen. Der Anteil der zur Trinkwassererwärmung genutzten Wärmemenge an der Gesamtwärmemenge liegt mit 17% im mittleren Bereich der untersuchten Anlagen (Durchschnittswert: 22%). Im betrachteten Jahr war die Wärmepumpe 1270h in Betrieb (Durchschnitt: 1700h/a). Der Elektroenergiebedarf des Ventilators liegt mit einem Anteil von 4,0% am Gesamtenergiebezug der Wärmepumpe (ohne Heizstab) im Mittelfeld (Durchschnitt: 6%). Der Heizstab der Wärmepumpe stellte 0,2% der gesamten Wärmemenge zur Verfügung (Durchschnitt: 1,2%).
*ermittelt nach DIN EN 14511
|
|
klicken Sie auf das Bild um die aktuellen Werte zu sehen
Energiebilanz und Arbeitszahlen:
Wärmepumpe (Verdichter & Steuerung)
Ventilator
Heizstab
Heizung
Warmwasser
Arbeitszahl
klicken Sie auf die Grafiken um die Monatswerte zu sehen
Mittlere Tagestemperaturen:
Außenluft Heizkreis Ladekreis TWS
|